Langes Sitzen gehört für die meisten Mitarbeitenden der Merck Group zum Alltag – ob im Büro, im Homeoffice oder in Besprechungen. Doch genau dieses viele Sitzen ist für unseren Rücken eine echte Herausforderung. In Deutschland verbringen Menschen im Schnitt über zehn Stunden täglich sitzend: rund 3,5 Stunden bei der Arbeit, 2,5 Stunden vor dem Fernseher, etwa 1,5 Stunden unterwegs und weitere 3 Stunden in der Freizeit. Diese hohe Sitzdauer ist nicht nur ein Rekordwert, sondern auch ein Risikofaktor für Beschwerden und Erkrankungen wie Rückenschmerzen, Bluthochdruck, Übergewicht oder Typ-2-Diabetes.

Rückengymnastik am Arbeitsplatz ist daher ein entscheidender Baustein, um Beschwerden vorzubeugen und die eigene Gesundheit nachhaltig zu stärken. Besonders für die große Gemeinschaft der Merck Group in Darmstadt bietet sie eine einfache Möglichkeit, im Arbeitsalltag aktiv zu bleiben.

Warum Rückengymnastik am Arbeitsplatz so wichtig ist

Klassisches Fitnesstraining oder Physiotherapie-Einheiten sind wichtige Maßnahmen, doch meist finden sie nur zwei- bis viermal pro Woche statt. Rückengymnastik direkt am Arbeitsplatz ergänzt diese Maßnahmen ideal, da sie täglich und ohne großen Aufwand durchgeführt werden kann. Schon wenige Minuten genügen, um die Rückenmuskulatur zu kräftigen, die Haltung zu verbessern und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.

Für die Mitarbeitenden der Merck Group bedeutet dies: Mit wenig Zeitaufwand lassen sich Rückenschmerzen reduzieren und gleichzeitig Konzentration und Leistungsfähigkeit erhöhen. Entscheidend ist die Regelmäßigkeit. Wer seine Übungen fest in den Tagesablauf integriert, schützt sich langfristig vor Verspannungen und Überlastungsschäden.

Rückengymnastik am Arbeitsplatz: Kleine Bewegung, große Wirkung

Die einfachste Form der Rückengymnastik besteht darin, bewusst immer wieder die Position zu wechseln. Anstatt stundenlang starr zu sitzen, helfen schon kleine Bewegungen:

  • Strecken Sie sich regelmäßig im Sitzen oder Stehen in verschiedene Richtungen.
  • Verlagern Sie Ihr Gewicht im Sitzen von einer Gesäßhälfte auf die andere.
  • Lassen Sie die Arme locker hängen und kreisen Sie die Schultern.
  • Bewegen Sie den Kopf nach links, rechts, vorne und hinten, um die Halsmuskulatur zu lockern.

Diese Mini-Einheiten dauern nur zwei bis drei Minuten und können problemlos alle 30 Minuten eingeplant werden. Ein Tipp: Kleben Sie einen kleinen Hinweis an den Bildschirm – ein Post-it mit „Bewegungspause!“ – und schon erinnert Sie dieser an Ihre nächste Übungseinheit.

Einfache Dehnübungen

Neben kleinen Bewegungen sind Dehnübungen besonders wirksam, um Verspannungen zu lösen und die Flexibilität zu erhalten. Diese Übungen lassen sich ohne Hilfsmittel direkt im Büro durchführen:

1. Spannung für Rücken und Schultern

Setzen Sie sich aufrecht hin, verschränken Sie die Finger und halten Sie die Hände auf Brusthöhe. Ziehen Sie die Hände auseinander, während Sie die Schultern zusammenziehen. Halten Sie die Spannung zehn Sekunden, wiederholen Sie die Übung zweimal.

2. Dehnung der Nackenmuskulatur

Neigen Sie den Kopf nach rechts vorne. Verstärken Sie den Zug sanft mit der rechten Hand, während Sie die linke Schulter nach unten ziehen. Spüren Sie die diagonale Dehnung im Nacken. Danach die Seite wechseln.

3. Rundrücken im Sitzen

Beugen Sie sich im Sitzen nach vorne und umfassen Sie die Fußknöchel. Machen Sie den Rücken rund und bleiben Sie einige Sekunden in dieser Position. Anschließend langsam wieder aufrichten.

4. Hüft- und Gesäßdehnung

Legen Sie im Sitzen den rechten Knöchel auf das linke Knie. Drücken Sie das rechte Knie leicht nach unten und beugen Sie den Oberkörper nach vorne. Halten Sie die Position für 20 Sekunden und wechseln Sie die Seite.

Diese Dehnübungen sind ideal für den Büroalltag, da sie in wenigen Minuten Entlastung schaffen und die Beweglichkeit fördern.

Regelmäßigkeit statt Perfektion

Bei Rückengymnastik am Arbeitsplatz gilt: Lieber häufig und kurz üben, als selten und lange. Es reicht völlig, wenn ein leichtes Ziehen zu spüren ist – Schmerzen sollten jedoch vermieden werden. Entscheidend ist, möglichst viele Muskelgruppen in Bewegung zu bringen und die Übungen als festen Bestandteil des Arbeitstags einzuplanen.

Die Merck Group fördert mit ihrer Gesundheitsstrategie genau dieses Bewusstsein: Prävention und Eigeninitiative sind wichtige Schlüssel, um langfristig leistungsfähig und gesund zu bleiben.

Unterstützung durch die Profis im VITENSO Gesundheitszentrum

Auch wenn viele Übungen eigenständig durchgeführt werden können, ist professionelle Begleitung oft sinnvoll. Das VITENSO Health Care Gesundheitszentrum steht den Mitarbeitenden der Merck Group in Darmstadt exklusiv zur Verfügung. Hier arbeiten Spezialistinnen und Spezialisten aus den Bereichen Fitness, Physiotherapie, Osteopathie und Reha-Training.

Ziel ist ein ganzheitlicher Ansatz: Die natürliche Beweglichkeit und Leistungsfähigkeit des Körpers soll erhalten und gefördert werden – und Rückengymnastik am Arbeitsplatz ist dabei ein zentraler Baustein. Die Expertinnen und Experten von VITENSO helfen dabei, individuelle Übungspläne zu entwickeln, falsche Bewegungsmuster zu vermeiden und langfristige Rückenprobleme vorzubeugen.

Rückengymnastik am Arbeitsplatz für mehr Wohlbefinden

Für die Mitarbeitenden der Merck Group in Darmstadt bietet Rückengymnastik am Arbeitsplatz eine einfache, wirkungsvolle und nachhaltige Möglichkeit, Rückenschmerzen vorzubeugen und die eigene Gesundheit zu fördern. Ob durch kleine Bewegungen zwischendurch oder gezielte Dehnübungen – jede Aktivität zählt.

Das Wichtigste ist die Kontinuität: Wer Rückengymnastik regelmäßig in den Arbeitsalltag integriert, steigert nicht nur sein körperliches Wohlbefinden, sondern auch Konzentration und Motivation. Gemeinsam mit der Unterstützung des VITENSO Gesundheitszentrums wird Rückengesundheit zu einem festen Bestandteil des Arbeitslebens bei Merck Group.

Foto: © amnaj @ adobe.com